top of page

Prüfung von Schweißgeräten und -zubehör

  • Autorenbild: Elsinghorst
    Elsinghorst
  • 30. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 6 Tagen

Ob MIG, MAG oder WIG – wer schweißt, hat’s heiß. Und wer's heiß hat, braucht einen kühlen Kopf und geprüfte Technik, sonst wird's schnell brandgefährlich. Umso wichtiger: Regelmäßige Prüfungen, Kalibrierungen und ein prüfender Blick auf alles, was zischt oder zündet.




Prüfen


  • Schweißgeräte

    Bevor die Elektrode glüht, sollte klar sein: Die Elektrik stimmt! Denn laut DGUV Vorschrift 3 müssen Schweißgeräte regelmäßig auf Herz, Nieren und Stromfluss geprüft werden. Eine defekte Isolierung oder ein loser Anschluss kann schnell mehr zündeln als gewünscht – und das nicht nur im Werkstück.

  • Schweiß- und Schleifhelme

    Apropos heiße Luft: Schweißhelme mit Gebläseeinheit sind echte Lebensretter. Damit es unter dem Helm nicht zum Stau aus Dampf und Dunst kommt, schreibt die DGUV Regel 112-190 regelmäßige Prüfungen durch eine befähigte Person vor. Sitzt das Visier? Funktioniert der Luftstrom? Ist der Filter dicht? Wir beantworten Deine Fragen.


  • Gasentnahmestellen

    Ob Sauerstoff, Argon oder Acetylen – bei Gasentnahmestellen ist Kontrolle mehr als nur Routine. Und zwar nach TRBS 1203 und DVS 0221. Hier wird gecheckt, ob das Schweißgerät wirklich hält, was er verspricht. Tropft’s? Zischt’s? Stinkt’s? Dann ist’s zu spät. Deshalb lieber regelmäßig prüfen lassen!


Kalibrieren

Hier geht’s ans Eingemachte – oder besser gesagt, an die Ampere. Wer Bauteile dauerhaft zusammenhalten will, braucht Präzision – da funktioniert kein "Pi mal Daumen". Die Kalibrierung nach DIN EN 60974-4 stellt sicher, dass Dein Schweißgerät 100 Ampere anzeigt, wenn's 100 Ampere sein sollen. Vertrauen ist gut, Kalibrierung ist besser!



Validieren

Wer sauber schweißen möchte, muss sein Gerät auf den Prüfstand stellen! Die Validierung nach IEC 60974-14 verlangt, dass Schweißgeräte regelmäßig auf Lichtbogen und Leistung geprüft werden – unter echten Praxisbedingungen! Wird der Strom sauber geregelt? Zündet der Lichtbogen zuverlässig? Macht das Gerät, was es laut Handbuch verspricht?



Reparieren

Wackelkontakt? Natürlich muss nicht gleich alles neu. Manches Schweißgerät braucht nur eine fachkundige Reparatur durch unsere Servicetechniker in unserer Werkstatt.





Prüfung von Schweißgeräten und -zubehör



Gelbes Dreieck

Ähnliche Beiträge

bottom of page