top of page

cXML-Schnittstelle

  • Autorenbild: Elsinghorst
    Elsinghorst
  • 14. Apr.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Mai


Ob Coupa, SAP Ariba® oder andere Beschaffungssysteme – unser Kundenportal spricht Deine Sprache. cXML und cXML Ariba beherrschen wir fließend, vom ersten Klick bis zur Rechnung!


ree



Was bedeutet cXML?

Wenn Systeme miteinander kommunizieren sollen, brauchen sie eine gemeinsame Sprache. Insbesondere bei Beschaffungsplattformen wie SAP Ariba oder Coupa ist cXML gefragt. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wir erklären es Dir!


cXML steht für Commerce eXtensible Markup Language. Auch wenn der Begriff nach Fachjargon klingt, lässt sich der Kern einfach erklären:


➡️ Es handelt sich um eine Sprache für den Online-Handel (also "Commerce"),

➡️ Sie basiert auf XML – einem weltweit standardisierten Format zur Datenübertragung.

ree

Stell' Dir vor, zwei Unternehmen möchten Dokumente wie Bestellungen, Lieferscheine oder Rechnungen austauschen. Doch ihre Systeme sprechen unterschiedliche Sprachen. Damit sie trotzdem miteinander kommunizieren können, ist ein einheitliches Format notwendig – und genau hier kommt cXML ins Spiel. Dank dieser gemeinsamen Sprache wird der Bestellprozess spürbar vereinfacht. Es werden zahlreiche Informationen übertragen, zum Beispiel: Was wird bestellt? Wie viel kostet es? Wann wird geliefert?


cXML vs. cXML Ariba

Nun, was ist der Unterschied zwischen cXML und cXML Ariba? Stell' Dir vor, Du unterhältst Dich mit jemandem aus Bayern. Du sprichst Hochdeutsch – klar und deutlich – aber der Bayer wirft einige „Boarische“ Vokabeln ein.

ree

Genau so verhält es sich mit cXML und cXML Ariba: cXML ist die standardisierte Hochdeutsch-Version, die auf Plattformen wie Coupa verwendet wird. cXML Ariba ist der bayerische Dialekt, speziell auf SAP Ariba abgestimmt. Ob Hochdeutsch oder Dialekt – die Wahl der Sprache ist abhängig von der Plattform, mit der Du arbeitest.



Wie funktioniert der Bestellprozess mit cXML?

Los geht's mit dem sogenannten Handshake – und ja, der Begriff lautet wirklich so. Unsere Systeme tauschen ihre Zugangsdaten aus, um Hand in Hand arbeiten zu können. 🤝

  1. Produktkatalog: Öffne unser Kundenportal über Dein Bestellsystem.

  2. Kundenportal: Befülle Deinen Warenkorb wie gewohnt.

  3. Warenkorb: Jetzt wird's spannend! Dank einer neuen Schaltfläche hast Du drei Optionen:

    ree
    ree
    ree
  4. Bestellsystem: Alle Bestelldaten landen sauber und vollständig in Deinem System – ohne manuelle Eingabe.



Statt Bestellungen doppelt zu erfassen, läuft alles automatisch ab: Du greifst auf Deinen Bestellkatalog zu, stellst Deinen Warenkorb zusammen, und die Daten werden direkt in Dein System und unser Kundenportal übertragen. Effizienter geht’s nicht! 💪

Und das ist erst der Anfang! cXML bietet noch viele weitere Möglichkeiten – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Dir die nächsten Schritte zu gehen!


Vier Buchstaben, vier Vorteile

cXML bringt frischen Wind in Deinen Beschaffungsprozess!

💸 Einkauf für Fortgeschrittene

Ein Klick – und schon ist alles erledigt! Mit cXML wird Dein gesamter Bestellprozess automatisiert und nahtlos in Deine Systemlandschaft eingebunden. Statt manuell aus Katalogen zu bestellen, sorgt cXML dafür, dass Deine Auswahl direkt ins System übernommen wird – effizienter geht’s kaum!

🚀 Doppelerfassung? Adieu!

Warenkorb gefüllt? Schon übertragen. Dank cXML laufen Bestellungen automatisch in Dein System und unser Kundenportal! Wer braucht schon Doppeleingaben, wenn es cXML gibt?

⏱️ Mehr Zeit fürs Wesentliche

Weniger klicken, mehr erreichen! Mit einer cXML-Schnittstelle läuft der Beschaffungsprozess fast wie von selbst: Bestellungen werden automatisch bestätigt, Lieferungen verfolgen sich quasi von allein, und Rechnungen erscheinen pünktlich im System. So kannst Du Dich auf strategisch wichtigere Aufgaben konzentrieren – während cXML im Hintergrund für Dich arbeitet.

🧩 Nahtlose Integration

Ob SAP Ariba, Coupa oder andere Beschaffungssysteme – wir sprechen Deine Sprache. Du profitierst von einem durchgängig digitalen Prozess – vom ersten Klick bis zur Rechnung!

Welche Systeme unterstützen cXML?

Unsere Kunden setzen cXML in Verbindung mit folgenden Systemen ein:


ree

... weitere, z.B. SAP Ariba®.







cXML-Schnittstelle




Gelbes Dreieck

Newsletter abonnieren

Abonniere unseren Newsletter und erhalte nagelneue Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und weiteren Themen direkt in Deinen Posteingang!

Brief.png
Brief2.png
bottom of page